Im Dezember 2024 wurde im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90 /Die Grünen ein Rechtsgutachten zu Patenen auf Saatgut erstellt.
Kurzkommentar von Christoph Then (No Patents on Seeds!) zum Gutachten (Englisch)
Presseaussendung NO PATENTS ON SEEDS! Was kann die EU gegen Patente auf Saatgut erreichen? (9.12.2024)
---
Online-Talk: Saatgutvielfalt und genetische Ressourcen vor der Privatisierung schützen! (5.12.2024)
Patente auf Pflanzen oder ihre Gene machen unsere Ernährung abhängig von immer weniger Unternehmen, führen zu höheren Preisen für Gemüse und Getreide und behindern die Entwicklung neuer Pflanzensorten. Neue Gentechnikmethoden wie CRISPR/Cas verschärfen das Problem: Mit der neuen Gentechnik können Pflanzeneigenschaften – bzw. deren Gensequenzen, die bereits in der Natur vorkommen oder von Züchtern in Sorten hineingezüchtet wurden, – technisch nachgebaut werden und dürfen dann patentiert werden.
Deshalb gibt es derzeit immer mehr Patente auf Leben. Patente auf Pflanzen und ihre Gene daher einer der großen Streitpunkte sind im Europäischen Parlament und dem europäischen Rat der Landwirtschaftsminister*innen in der Debatte um neue Gentechnikmethoden. Gleichzeitig verhandelt die EU eine neue Saatgutverordnung. Deshalb hat die Grüne Bundestagfraktion ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, um zu klären: Welche realpolitischen Möglichkeiten gibt es, um Patente auf Leben zu verhindern?
Bei dieser Online-Veranstaltung luden Karl Bär (MdB, Obmann der Grünen im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft) und Renate Künast (MdB, agrarpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag) unterschiedliche Betroffene und Vorkämpfer*innen zum Thema Patente und Saatgutvielfalt ein, um das Problem mit den Patenten zu durchleuchten und Lösungen aufzeigen.
Präsentation von Christoph Then (No Patents on Seeds!)
Zur Aufzeichnung des Online Talks: https://home.karl-baer.eu/bundestag/online-talk-saatgutvielfalt/
---
Joint online roundtable - hosted by MEPs Martin Häusling, The Greens - Christophe Clergeau, S&D - Anja Hazekamp, The Left
On the topic: 'Free access to seeds - for a crisis-proof food system. Why a seed patent law reform is key'
December 9 2024
2.30pm - 4pm
Breeders who create new plant varieties in Europe today are faced with an increasingly complex landscape of numerous, overlapping patents and plant variety rights. Critics of the growing patent practice fear that the liberalisation of regulatory law proposed by the European Commission for genetically modified plants produced by using new genetic engineering methods such as CRISPR/Cas in particular (NGT plants) could lead to a further increase in patents in the area of food and feed plants with negative consequences for small and medium-sized breeders, farmers and biodiversity.
The event will see the EU launch of a new legal study that outlines different legally approved pathways to change EU patent law and related contracts, especially the European Patent agreement, to exclude plants, plant varieties and their seeds and genetic resources from patent protection.
Join the discussion on the way forward to ensure continued diversity in seeds and actors in the European seed market and to safeguard a crisis-proof food system.
Welcome address by MEPs: Martin Häusling, The Greens - Christophe Clergeau, S&D - Anja Hazekamp, The Left
An overview on patents on seeds, plants and genetic sequences in the EU Christoph Then, No patents on Seeds (Find the presentation here.)
Suggestions for a patent reform: Conclusions of a legal study Prof. Dr. Axel Metzger LL.M. (Harvard) (Humboldt University, Berlin)
Expert roundtable: Which way forward?
With experts from:
The European Commission, IFOAM Europe, European Coordination Via Campesina, Copa Cogeca, Arche Noah, Euroseeds
Moderation: Karl Bär, Member of German Bundestag, commissioner of the legal study
Save the date info (PDF)